0Artikel im Warenkorb, Warenkorb anzeigen
muellentsorgung

Die richtige Müllentsorgung: Was gehört wohin?

Publiziert am September 20, 2024 von

In jedem Haushalt fällt eine nicht geringe Menge an Abfall an. So sorgt jeder Schweizer Bürger pro Jahr für rund 700 Kilogramm Abfall pro Jahr. Dies ist einer der höchsten Werte in ganz Europa. Um dieser Menge Herr zu werden und einen funktionierenden Wertstoffkreislauf entstehen zu lassen, ist eine sachgemässe Müllentsorgung von essenzieller Bedeutung. 


Wir von Müllex stellen seit rund 50 Jahren Abfallsysteme her. Daher wissen wir genau, worauf es bei der Müllentsorgung ankommt. In diesem Beitrag verraten wir Ihnen, welche Arten von Abfall es gibt und wie Sie sie korrekt entsorgen. Dabei können Ihnen unsere verschiedenen Abfallsysteme gute Dienste leisten.


Überblick über die verschiedenen Abfallarten

In einem Haushalt fallen unterschiedliche Arten von Abfällen an. Dies ist ein Überblick über die häufigsten Abfallarten:


  •  Bioabfall: Das ist organischer Abfall, der etwa bei der Herstellung von Mahlzeiten entsorgt wird. Dazu gehören zum Beispiel Obst- und Gemüsereste und Eierschalen, aber auch Knochen und Fischgräten. Auch Kaffee- und Teesud ist dem Bioabfall zuzuordnen. Ebenso zählen Abfälle, die im Garten entstehen, zum Bioabfall – etwa Laub, Grasschnitt und verdorrte Pflanzen.


  •  PET: In Flaschen aus Polyethylenterephthalat (PET) werden viele Arten von Getränken angeboten.


  •  Aluminium: Verschiedene Verpackungen, die entsorgt werden müssen, bestehen aus Aluminium. Dazu gehören vor allem Bier- und andere Getränkedosen. Ebenso zählt Aluminiumfolie in diese Kategorie.


  •  Papier: In einem Haushalt wird recht viel Papier weggeworfen. Ob die tägliche Zeitung, ausgelesene Magazine, Notizzettel oder Umverpackungen aus Papier: All dies ist Altpapier.


  •  Karton: Zuweilen wird diese Abfallart dem Papier zugeordnet. In vielen Gemeinden stellt sie jedoch eine eigene Kategorie dar. Aus Karton bestehen zum Beispiel Eier- und andere Schachteln, in denen Lebensmittel verpackt werden.


  •  Glas: Zuweilen muss auch Glas entsorgt werden. Beispielsweise werden einige Lebensmittel wie Tomatensaucen oder Obst- und Gemüsesorten in Gläsern verkauft. Auch Öle und Essig sind meist in Glasflaschen im Handel erhältlich. Dazu kommen Getränkeflaschen aus Glas.


  •  Kehricht: Dieser Kategorie gehören Abfälle an, die nicht kompostier- oder recycelbar sind und nicht separat entsorgt werden können. Dazu zählen etwa Windeln und Hygieneartikel oder Styropor. 


 •  Elektroschrott: Zu dieser Abfallart zählen elektronische Geräte, die nicht mehr genutzt werden können. Auch Einzelteile solcher Geräte sind in dieser Kategorie vertreten. 


 •  Sonderabfall: Als Sonderabfall gelten Objekte, die eine Gefahr darstellen können, wie etwa Medikamente oder Chemikalien. Letzteren gehören zum Beispiel Farben, Reinigungs-, Pflanzenschutz- oder Düngemittel an. Auch Batterien sind dem Sonderabfall zugehörig.


Um ein effizientes Recycling zu fördern, ist es wichtig, jede dieser Abfallarten auf geeignete Weise zu entsorgen. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, wie Sie dies tun sollten.


Wie funktioniert die korrekte Müllentsorgung?

Um Abfall auf optimale Weise entsorgen zu können, sollten Sie über ein Abfallsystem mit mehreren Behältern verfügen. So werfen Sie jede Art von Abfall in den dafür vorgesehenen Behälter. Die Systeme von Müllex sind dafür bestens geeignet.


Tipps für die richtige Grösse und Materialwahl

Am wichtigsten beim Kauf eines neuen Abfallbehälters sind also Grösse und Material. Doch welche Optionen gibt es dabei eigentlich?

Die Entsorgung von Bioabfällen

Recht häufig fällt im Haushalt Bioabfall an. Lebensmittelreste landen im entsprechenden Abfallbehälter. Ist er voll, dann geben Sie den Inhalt in die Biotonne, die die Gemeinde kostenpflichtig zur Verfügung stellt. Die Tonne wird in regelmässigen Abständen geleert.


Wenn Sie einen Garten besitzen, können Sie viele Bestandteile Ihres Bioabfalls in den Kompost geben. Dann wird aus Obst- und Gemüseresten, altem Brot sowie Kaffee- und Teesud fruchtbare Erde. Auch Abfälle, die direkt im Garten entstehen, wie beispielsweise Grasschnitt, verwelkte Pflanzen oder Fallobst, können auf dem Kompost landen.

Die Entsorgung von Kehricht

Auch für die Entsorgung von Kehricht gibt es spezifische von der Gemeinde bereitgestellte Tonnen. Diese werden ebenfalls periodisch durch die Entsorgungsdienste entleert. Dies geschieht meist wöchentlich, je nach Gemeinde spätestens nach zwei Wochen. Wichtig ist, dass die Tonnen zu den veranschlagten Abholterminen neben die Strasse gestellt werden müssen.

Die Entsorgung von Papier und Karton

Papier und Karton werden in separaten Bündel zu je maximal fünf Kilogramm zusammengebunden. Dann werden sie zu festgelegten Terminen an die Strasse gestellt, wo sie vom Entsorgungsdienst abgeholt werden. Alternativ gibt es in jeder Gemeinde Container, in denen Papier und Karton gesammelt werden.

Die Entsorgung weiterer Abfallarten

Auch für Glasabfälle gibt es Container, die die Müllentsorgung sicherstellen. Gleiches gilt für Aluminium. PET-Flaschen müssen von Geschäften angenommen werden, die sie vertreiben.

Die Entsorgung problematischer Abfälle

Wenn Sie ein elektronisches Gerät entsorgen wollen, tun Sie dies am besten über den Händler, bei dem Sie es gekauft haben. Auch jedes andere Geschäft, das die gleiche Art von Geräten führt, muss das Altgerät entgegennehmen. Denn es herrscht eine gesetzliche Rückgabepflicht. Dafür haben Sie beim Kauf mit der vorgezogenen Recycling-Gebühr bezahlt.


Für die Entsorgung von Batterien stellen viele Supermärkte und Elektronikgeschäfte Sammelbehälter zur Verfügung. Alternativ können Sie leere Batterien zum Recycling-Hof bringen. Das ist auch der beste Ort, um Chemikalien zu entsorgen.


Medikamente, die das Haltbarkeitsdatum überschritten haben, bringen Sie am besten zu einer Apotheke. Die Mitarbeiter kümmern sich um die fachgerechte Entsorgung.

Häufige Missverständnisse und wie man sie vermeidet

Ein recht häufiges Missverständnis bei der Müllentsorgung ist die Unkenntnis der verschiedenen Abfallarten. In nicht wenigen Haushalten wird kein Abfall getrennt oder dies geschieht nicht auf korrekte Weise. Abfälle zu trennen, sorgt dafür, dass wertvolle Stoffe wiederverwendet werden können. Aus gebrauchtem Glas oder Aluminium können beispielsweise neue Verpackungen für Lebensmittel entstehen. 


Allerdings ist die nachträgliche Trennung des Abfalls mit recht viel Aufwand und hohen Kosten verbunden. Wenn sich jeder Haushalt dieser Aufgabe gewissenhaft widmet, entlastet dies die zuständigen Institutionen. Behalten Sie daher im Hinterkopf, welche Abfallarten es gibt, und werfen Sie nicht alles in den Kehricht. 


Neben dem Wissen um die verschiedenen Abfallarten sind auch andere Aspekte wichtig. Beispielsweise sollten die entsorgten Materialien möglichst sauber sein. Spülen Sie daher verschmutzte Lebensmittelverpackungen aus Kunststoff, Glas oder Aluminium kurz ab, bevor Sie sie in den Abfallbehälter geben. 


Sollten Sie Kleidungsstücke entsorgen wollen, dann tun Sie dies nicht über den Kehricht. Vielmehr gehören sie in einen Kleiderspender, den Sie mit Sicherheit in der Nähe Ihres Zuhauses finden. Eventuell sind die Kleidungsstücke noch tragbar. Dann kann es sich lohnen, sie an Organisationen zu spenden, die sie bedürftigen Menschen zukommen lassen.

Was auf den Kompost gehört und was nicht

Falls Sie einen Kompost im Garten haben, sollten Sie bedenken, dass Sie nicht jede Art von Bioabfällen dort entsorgen können. Achten Sie zum Beispiel darauf, dass darunter keine Fremdkörper befinden. Gemeint sind damit zum Beispiel Aufkleber auf Obstschalen.


Ebenso sollten Sie kein Fleisch oder gekochte Lebensmittelreste auf den Kompost geben. Denn dies könnte Tiere anlocken und die Gefahr der Verbreitung von Seuchen bergen.


Es gibt inzwischen kompostierbare Beutel, die der Sammlung und Entsorgung von Abfällen dienen. Dies ist eine begrüssenswerte Entwicklung, weil somit auch die Beutel umweltfreundlich sind. Allerdings sind nicht alle kompostierbaren Beutel für die Entsorgung im Bioabfall geeignet. So gehören Beutel aus kompostierbarem Kunststoff nicht in die Biotonne.


Wenn Sie kompostierbare Beutel verwenden, sollten Sie deshalb darauf achten, aus welchem Material sie bestehen. Wurden sie aus Maisstärke, Polymilchsäure (PLA) oder einem anderen biologisch abbaubaren Material gefertigt, dann dürfen sie in die Biotonne. Andernfalls gehören sie in den Kehricht.

Durchdachte Abfallsysteme von Müllex

Um Ihre Müllentsorgung so effizient wie möglich zu gestalten, erhalten Sie von Müllex verschiedene Abfallsysteme. Sie sind in zahlreichen Haushalten präsent und haben dort ihre praktischen Eigenschaften unter Beweis gestellt.


Besonders clever ist beispielsweise die X-LINE. Sie besteht aus sieben Abfallbehältern, was für die Trennung und die separate Müllentsorgung überaus hilfreich ist. Trotz der vielen Behälter nutzt die X-LINE den vorhandenen Platz optimal aus. Es sind Modelle verfügbar, die für Korpusbreiten von 400 bis 800 Millimetern geeignet sind. Sie können sich also für das Abfallsystem entscheiden, das exakt in Ihre Küche passt.


Bei der X-LINE Pro handelt es sich um eine clevere Weiterentwicklung der X-LINE. Sie verfügt über ein zeitgemässes Zargenführungssystem, durch das exzellente Laufeigenschaften gegeben sind. Zu erwähnen ist vor allem die Laufruhe. Zur Installation wird das Vollauszugs-System einfach mit dem Korpusboden verschraubt.


Speziell für Drehtürenunterschränke eignet sich die D-LINE. Der Behälter kann dank Trennstegen auf verschiedene Weisen unterteilt werden. Dies ermöglicht eine sachgemässe Müllentsorgung.


Ebenfalls grosser Beliebtheit erfreut sich BOXX-R, unser Abfallsystem für ausziehbare Türen. Es ist besonders gut für Küchenrenovationen geeignet, wenn noch kein Abfallsystem vorhanden ist.


Wenden Sie sich gerne per Kontaktformular an uns, wenn Sie Fragen zu unseren Abfallsystemen haben. Gerne beraten wir Sie dazu, welches System am besten in Ihren Haushalt passt.

BELIEBTE BEITRÄGE
FOLGEN SIE UNS

VERWANDTE BEITRÄGE

80.81.002_e04_S60
Clever und kompakt: Entdecken Sie die idealen Abfalleimer für kleine Küchen
Publiziert am January 18, 2024 von

In einer kleinen Küche kommt platzsparenden Abfalleimern eine entscheidende Rolle zu. Gerade bei geringem Platzangebot ist es wichtig, den vorhandenen Raum möglichst optimal zu nutzen. Was man nicht unbedingt in der Küche benötigt, lässt man besser...

x-line
Ersatzteile für Ihr Müllex Abfalltrennsystem
Publiziert am October 31, 2023 von

Nachhaltigkeit beginnt im Alltag, und zwar bei den kleinen Dingen. Schon mit der täglichen Mülltrennung leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz und zum schonenden Umgang mit Ressourcen. Unsere Abfalltrennsysteme verrichten hier in vielen...

12927b
Abfalltrennsystem mit Frontauszug für mehr Komfort in der Küche
Publiziert am October 31, 2023 von

Früher war es üblich, den Abfalleimer in einer Ecke aufzustellen oder einfach einen Eimer in einem Schrank zu platzieren. Heute gibt es für die tägliche Abfalltrennung wesentlich komfortablere Lösungen. Wir von Müllex statten Küchen mit modernen...

muellsystem
Ordnung in der Küche: Praktische Einbau-Abfalleimer für ein sauberes Zuhause
Publiziert am August 3, 2023 von

Wer Abfalleimer für die Küche zum Einbau sucht, ist bei Müllex genau richtig. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Abfalltrennung und das Recycling in Schweizer Haushalten zu erleichtern. In jedem Haushalt fällt täglich Abfall an, der...